Sehr vieles im Erleben, Tun oder Verhalten eines Menschen hängt von der ungehinderten Funktion des Gehirns ab. Dieses kann z.B. durch Schädelverletzungen, Geburtsschäden, Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen geschädigt werden.
Kommt es dann zu Ausfällen in einzelnen Grundfunktionen der Wahrnehmung, Bewegung oder Sprache, können auch umfassendere Leistungen wie Schreiben und Lesen oder Rechnen eingeschränkt sein. Schwere Beeinträchtigungen der gesamten Persönlichkeit mit Verhaltensstörungen können daraus resultieren.
Solche Kinder und Jugendlichen können im Fachbereich Neuropsychologie mit speziellen neuropsychologischen Testverfahren auf Teilleistungsausfälle untersucht werden. Oft ist dann eine gezielte Lern- und Übungsbehandlung hilfreich. Dafür steht neben ärztlichen, psychologischen und heilpädagogischen Therapieansätzen ein Computer-Lernlabor zur Verfügung.
Die neuropsychologische Diagnostik und Therapie ist ein wichtiger Baustein bei vielen neurologischen, psychiatrischen und psychologischen Störungen.