Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

SPZ-Team

Das Besondere am SPZ ist das multiprofessionelle Team: hier arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen auf Augenhöhe zusammen. Dabei bringen alle im Team die jeweils eigene Fachkompetenz ein, sodass wir für jedes Kind und jede Familie ein passendes Team zusammenstellen können. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen der Kontakt zu einer Berufsgruppe ausreichend ist. Personelle Kontinuität ist uns in jedem Fall wichtig, in der Regel haben daher die Familien bei uns gleichbleibende Ansprechpartner:innen. 

Kinder- und Jugendmedizin/ Kinderneurologie

Für alle im SPZ behandelten Kinder gilt die Maßgabe der ärztlichen Fallverantwortlichkeit, dass heißt ein/e Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin ist immer beteiligt: In der Mehrzahl der Fälle bereits im Erstkontakt, je nach Fragestellung aber oft auch erst im Verlauf. In einigen Fällen ist eine kinderärztliche Untersuchung auch gar nicht erforderlich, dann erfolgt aber zumindest immer eine Fallbesprechung mit kinderärztlicher Beteiligung.

Im Falle der kinderärztlichen Erstvorstellung im SPZ wird sich der Arzt/die Ärztin zunächst ausgiebig Zeit nehmen, mit den Sorgeberechtigten über den Vorstellungsanlass, die Vorgeschichte und die aktuelle Entwicklungs- und Lebenssituation des Kindes zu sprechen. Danach erfolgt eine körperlich-neurologische und entwicklungsneurologische Untersuchung, die gerade bei jüngeren Kindern spielerischen Charakter hat. Die Befunde, resultierende Empfehlungen und gegebenenfalls weitere Diagnostik- oder Beratungstermine im SPZ werden im Anschluss daran mit den Sorgeberechtigten besprochen. Sind mehrere Berufsgruppen beteiligt, bieten wir oft auch ein ausführliches Abschlussgespräch ohne Anwesenheit des Kindes an.

In der fachlichen Ausrichtung des SPZ stellt die Kinderneurologie einen wichtigen Schwerpunkt dar. Mit Herrn Dr. Janauschek und Frau Dr. Bajaj sind zwei Kinderneurolog:innen, zudem weitere kinderneurologisch erfahrene Ärztinnen im SPZ tätig, so dass wir viele Kinder mit neurologischen Erkrankungen wie Epilepsien, Cerebralparesen, neuromuskulären Erkrankungen oder Mehrfachbehinderungen im SPZ betreuen.
 

Psychologie/Psychotherapie

Im psychologischen Team des SPZ sind auch mehrere approbierte Psychotherapeutinnen tätig. Die wahrgenommenen Aufgaben sind sehr vielfältig und reichen von der Entwicklungsdiagnostik über einfache und erweiterte psychologische Diagnostik bis hin zur Beratung und Begleitung von Eltern in Entwicklungs- und Erziehungsfragen.

Die psychologische Diagnostik bildet den wichtigsten Schwerpunkt und beinhaltet die testpsychologische Untersuchung von Intelligenz, Gedächtnis, schulischer Teilleistungsprobleme, etc. aber auch Fragebogenverfahren zu anderen Themenbereichen, wie zum Beispiel Ängstlichkeit, Aktivität, Aufmerksamkeit oder soziale Anpassung.

Häufig arbeiten Psycholog:innen auch in kombinierten Terminen mit Ärzt:innen oder anderen Fachkräften. Darüber hinaus sind sie maßgeblich an einigen der speziellen SPZ-Angebote beteiligt. Zu nennen sind hier unter anderem die Frühgeborenen-Nachsorge, die Regulationssprechstunde oder die Sprechstunde für Kinder mit chronischen Schmerzen.

Physiotherapie

Die im SPZ tätigen Physiotherapeutinnen sind überwiegend diagnostisch und beratend tätig, verfügen aber über breite Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Therapie.
Eine der Hauptaufgaben ist die Erhebung eines physiotherapeutischen Befundes zur Beurteilung von Haltung und Bewegung vom kleinen Säugling bis zum Jugendlichen. Auch besteht die Möglichkeit der Erhebung eines manualmedizinischen Befundes und einer physiotherapeutischen Beratung.

In bestimmten Fällen werden auch motorische Funktionstests eingesetzt, anhand derer die Effektivität bestimmter therapeutischer Maßnahmen objektiviert werden kann. Als weiteres Verfahren kommt die Video-Ganganalyse zur Anwendung.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Hilfsmittel-Sprechstunde, die federführend von unseren Physiotherapeutinnen in enger Zusammenarbeit mit den Ärzt:innen im SPZ betreut wird (siehe dort).

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters möglichst selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Im SPZ steht daher der Alltag eines Kindes und seiner Familie im Mittelpunkt. Je nach Anliegen der Familien nutzen wir unterschiedliche Möglichkeiten der Diagnostik und beraten zum weiteren Vorgehen, z. B. zu Therapien, Fördermaßnahmen und Hilfsmitteln. Zusätzlich unterstützen wir niedergelassene Kinderärzt:innen und behandelnde Ergotherapeut:innen im Sinne einer "Zweitmeinung" hinsichtlich der (Wieder-)Aufnahme, Fortsetzung oder Beendigung einer Ergotherapie.

In der Händigkeitsdiagnostik besteht die Möglichkeit, bei Kindern mit wechselndem Handgebrauch ab dem Alter von 5 Jahren den Handeinsatz mit dem Händigkeitsprofil (HP) zu erfassen und eine entsprechende Therapieindikation und -empfehlung davon abzuleiten. Spätestens zur Einschulung erleichtert es den Start, wenn eine Schreibhand fest steht. In einem ausführlichen Befundgespräch werden die Eltern auch zum weiteren Vorgehen beraten. 

Logopädie

Logopädie, auch Sprachtherapie genannt, beschreibt die Prävention, Diagnostik, Beratung sowie Therapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- sowie Hörbeeinträchtigungen.

Die sprachtherapeutischen Angebote des SPZ umfassen aktuell zum einen die ausführliche Diagnostik der Sprachentwicklung (sowie einzelner Bereiche dieser), zum anderen aber auch Beratungsangebote. Für die umfassende Sprachdiagnostik stehen je nach Alter und zu untersuchendem linguistischem Teilbereich verschiedene Verfahren zur Verfügung.

Für die Bereiche mundmotorische Störungen, Schluckstörungen, Ess- und Fütterstörungen, Kommunikationshilfen (elektronisch und nicht-elektronisch) sowie Sprachförderung bieten wir Beratungstermine an.

Sozialdienst

Im Rahmen der Versorgung der Kinder und Jugendlichen beraten und unterstützen wir viele Eltern bei der Klärung von Ansprüchen nach dem Sozialgesetzbuch.

Hierzu gehören die Leistungen der Pflegeversicherung in Form eines Pflegegeldes, ergänzender Verhinderungspflege und zusätzlicher Betreuungsleistung sowie in Form geeigneter Entlastungsmöglichkeiten durch Kurzzeitpflegeeinrichtungen und Kinderhospize.

Finanzielle Vorteile können Familien nutzen, wenn ein Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderung nach dem Schwerbehindertengesetz gestellt wird. Steuerermäßigungen, vor allem bei der Einkommens- und Kfz-Steuer, verschiedene Ermäßigungen/Befreiungen, z. B. im öffentlichen Nahverkehr, entlasten die Familien spürbar. Im Alltag können verschiedene Parkerleichterungen von Nutzen sein.

In belastenden Lebenssituationen wünschen sich Eltern zur Stärkung ihrer Erziehungsarbeit geeignete Angebote der Jugendhilfe als stabilisierende Unterstützung.

Bei bestehender oder drohender Behinderung sind die Leistungen der Eingliederungshilfe der Sozialämter für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Schule, Freizeit, Wohnen) zu prüfen.

Die Vermittlung von Selbsthilfeorganisationen, Internetforen, Fachgesellschaften und spezifischen Beratungsstellen dienen der regionalen Vernetzung der Betroffenen; durch Angebote der Familienentlastenden Dienste, Freizeitdienstleistern und ehrenamtlichen Strukturen können tatkräftige Entlastungen organisiert werden.

Leider sind häufig Zuständigkeiten oder auch der effektive Umgang mit unseren Behörden, Institutionen und Kostenträgern nicht eindeutig, so dass ein „Wegweiser unseres Sozialsystems“ Eltern auch bei komplexen Fragestellungen wieder zu Akteuren machen kann.

Und manchmal hilft einfach ein guter Rat bei der Vorbereitung anstehender Schritte oder bei wichtigen Entscheidungen.

Kinderorthopädie

Viele der von uns betreuten Kinder und Jugendlichen mit Cerebralparesen und anderen körperlichen Einschränkungen bedürfen auch regelmäßiger orthopädischer Kontrollen. Bei diesen stehen die Verlaufsbeurteilung und Behandlung von Skelettveränderungen, Gelenkfehlstellungen und Gelenkfunktionsstörungen, ergänzt durch Röntgenuntersuchungen des Skeletts, im Vordergrund.

Häufig ist die Zusammenarbeit von Kinderneurolog:innen und Kinderorthopäd:innen erforderlich, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten und Behandlungsmaßnahmen im zeitlichen Verlauf abzustimmen.

Wir haben deshalb 2012 in Kooperation mit Herrn Dr. Limbrock, Kinderorthopäde in Osnabrück, eine kinderorthopädisch-kinderneurologische Sprechstunde ins Leben gerufen (s. dort). Für Fragen zu operativen Verfahren finden darüber hinaus gemeinsame Sprechstunden mit Dr. Apel aus dem Christlichen Kinderhospital Osnabrück und Dr. Senst aus der Schön Klinik Hamburg-Eilbek statt. Wir kooperieren natürlich auch mit anderen Orthopäd:innen, in deren Behandlung sich unsere Patient:innen befinden.

EEG

Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen, Epilepsien oder anfallsverdächtigen Zuständen ist die Ableitung einer Hirnstromkurve (EEG = Elektroenzephalogramm) eine sinnvolle Zusatzuntersuchung. Diese erfolgt in entspannter Atmosphäre, dauert insgesamt etwa 45 Minuten und ist für das Kind nicht belastend. In einer Haube befestigte Elektroden liegen dabei der Kopfhaut auf und registrieren die elektrische Aktivität des Gehirns. Das Kind liegt/sitzt dabei in einem bequemen Sessel; kleine Kinder sitzen auf dem Schoß der Eltern. Die Befundung erfolgt durch die Kinderärzt:innen im SPZ. Die EEG-Ableitung findet häufig unmittelbar vor dem ärztlichen Termin statt, so dass der Befund anschließend mit den Eltern besprochen werden kann.

In besonderen Fällen kann auch eine Schlaf-EEG-Untersuchung erforderlich sein. Über diese werden die Eltern in jedem Fall aufgeklärt und es wird dafür ein gesonderter Termin mit den Eltern vereinbart.

Anmeldung/Verwaltung

Das Team der Anmeldung besteht aus erfahrenen, medizinisch oder kaufmännisch ausgebildeten Kolleginnen. Wir sind jeweils die Ersten, die Sie und Ihre Kinder im SPZ begrüßen dürfen. Neben der Aufnahme und Pflege Ihrer vertraulichen Daten, sind wir Ihre ersten Ansprechpartnerinnen bei Fragen oder Anliegen, sowohl am Telefon als auch per Mail. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

Da wir im SPZ als interdisziplinäres Team arbeiten, sind wir eng in die Abläufe aller Fachbereiche eingebunden. Somit laufen alle Fäden bei uns zusammen. Wir koordinieren Ihre Termine, organisieren verschiedene Sprechstunden, bereiten Rezepte und Verordnungen vor und beantworten Ihre Fragen oder leiten sie an die zuständigen Kolleg:innen weiter. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Ärzt:innen tatkräftig bei verschiedenen Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Blutentnahmen).

Die schnelle Bearbeitung der Arztberichte gewährleisten unsere Kolleginnen des Schreibbüros, die sich auch um den Versand an Ärzt:innen und Eltern kümmern. Um bei Bedarf Raum für schwierige Gespräche unter Erwachsenen zu schaffen, kann Ihr Kind gerne von unserem/unserer Bundesfreiwilligendienstler:in/ Absolvent:in FSJ spielerisch und kreativ betreut werden.

Bei Wünschen, Fragen oder Problemen zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir sind für Sie da!

Spenden & Helfen