Entwicklungsdiagnostik
Für eine gute und umfassende Beurteilung der Entwicklung braucht es zunächst einmal ausreichend Zeit und eine ruhige und angstfreie Umgebung, dann Expert:innen für Kindesentwicklung aus unterschiedlichen Berufsgruppen und schließlich Testverfahren, die aussagekräftig und auf dem neuesten Stand sind. Eingesetzt werden z. B. Tests zu Intelligenz, Sprachentwicklung, motorischen Fähigkeiten, Lesen/Schreiben/Rechnen, häufig kommen auch Fragebögen zum Einsatz. Bei bestimmten Fragestellungen nutzen wir zudem videogestützte Verfahren. Oft sind mehrere Termine erforderlich, dabei ist auch die begrenzte Ausdauer der Kinder zu berücksichtigen sowie die oft bessere Leistungsfähigkeit am Vormittag.
Die Ergebnisse der Diagnostik werden in Fallbesprechungen bewertet, Eltern erhalten teilweise direkt am Ende des Termins eine Rückmeldung. Oft wird auch ein gesonderter Termin zur Besprechung der Befunde und den daraus resultierenden Empfehlungen vereinbart.
Medizinische Diagnostik
In unserem Tätigkeitsfeld stellt die ausführliche Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) nicht selten den wichtigsten Teil der Diagnostik dar. Die umfassende körperlich-neurologische Untersuchung, gegebenenfalls auch kinderorthopädische Untersuchung, stellt die zweite wichtige Säule dar.
Apparative Diagnostik, also der Einsatz technischer Geräte, kann bei Bedarf ergänzend erfolgen. Dazu gehören insbesondere das EEG, gelegentlich auch die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung oder die Ableitung einer Herzstromkurve (EKG = Elektrokardiogramm).
Notwendige Blutuntersuchungen finden überwiegend in den kinderärztlichen Praxen statt. Sie werden insbesondere bei Spezialuntersuchungen (Stoffwechsel, Genetik) aber auch von uns veranlasst.